Out of Abendland
Die Salons der Identity Foundation bei der phil.cologne 2020
Seit 2015 ist die Identity Foundation Partner und Förderer der phil.cologne. Sie hat eine eigene Salon-Reihe im Rahmen des Festivals etabliert.
Mit unseren diesjährigen Salons zum Thema "Out of Abendland" möchten wir den Blick weiten von West nach Ost und umgekehrt. Unser Special wird sich der "Zukunft nach Corona" widmen. Willkommen in den Salons der Identity Foundation.
Yin & Yang im Westen – Warum die Zukunft im Osten liegt mit Paul J. Kohtes
Der Dichterphilosoph Zhuangzi und der Wert des Nicht-Handelns mit Henrik Jäger
Special: Die Zukunft nach Corona mit Matthias Horx
Programmübersicht:
Yin & Yang im Westen – Warum die Zukunft im Osten liegt
Mit Paul J. Kohtes
Mittwoch, 16.9.2020, 20 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
Der Dichterphilosoph Zhuangzi und der Wert des Nicht-Handelns
Mit Henrik Jäger
Donnerstag, 17.9.2020, 18 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
Special: Die Zukunft nach Corona
Mit Matthias Horx
Dienstag, 15.9.2020, 21 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
Die Details:
Yin & Yang im Westen – Warum die Zukunft im Osten liegt
Mit Paul J. Kohtes
Mittwoch, 16.9.2020, 20 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
In der abendländischen Philosophie sind die philosophischen Denkmodelle des asiatischen Raumes immer vernachlässigt worden. Nicht zuletzt die Selbsterfahrungs- und Erkenntnistechnik der Meditation, die seit Jahren auch bei uns zunehmend Anklang findet, beweist aber, wie fruchtbar die Weisheitslehren und philosophischen Systeme des Ostens auch für die abendländische Kultur und für unser Leben sein können. Yin & Yang, diese beiden Begriffe der chinesischen Weisheitslehre, sind auch hierzulande zur stehenden Wendung geworden. Sie repräsentieren als zentrale Denkfigur des Taoismus zwei gegenläufige Prinzipien, sich ergänzend, in einer Einheit verschieden. Paul J. Kohtes, Zen-Lehrer, Berater für Führungskräfte und Meditationsexperte, berichtet, was Yin & Yang und die chinesische Spiritualität für den Rhythmus unseres Lebens bedeuten können – und warum die Zukunft im Osten liegt.
Der Dichterphilosoph Zhuangzi und der Wert des Nicht-Handelns
Mit Henrik Jäger
Donnerstag, 17.9.2020, 18 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
Der Kerngedanke daoistischer Philosophie ist das sogenannte „Nicht-Handeln“, das nicht mit „Nichts-Tun“ zu verwechseln ist. Im Gegenteil: Es ist eine Form der höchsten Aktivität, eine zunehmende Bewusstwerdung der inneren Hemmnisse, die einem erfüllten Leben im Wege stehen. Über das „Nicht-Handeln“ nachzudenken, weitet den Blick für die Rhythmen des Lebens, zu denen immer auch Phasen der Ruhe und der Neuorientierung gehören. Wer das „Nicht-Handeln“ einübt, wird seine Energien bündeln und ein immer klareres Bewusstsein dafür entwickeln, was im Leben wirklich wichtig ist. Insbesondere der Dichterphilosoph Zhuangzi (4./3. Jh. v. Chr.) bringt diesen Gedanken in seinen zauberhaften Texten immer wieder zum Ausdruck. Henrik Jäger, Herausgeber der Zhuangzi-Anthologie „Mit den passenden Schuhen vergisst man die Füße“, führt uns ein in Zhuangzis reiche Themen- und Ideenwelt und zeigt, was wir von ihm lernen können.
Special:
Die Zukunft nach Corona
Mit Matthias Horx
Dienstag, 15.9.2020, 21 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
Krisen verändern die Welt. Unsere Vorfahren haben sich stets auf neue Umwelten, andere Bedingungen eingestellt. So konnte sich unsere Spezies gegenüber vielen anderen durchsetzen. Jetzt erleben wir selbst eine Krise, die alles erschüttert und massiv in unser Leben eingreift. Das Virus verändert unseren Alltag, die Art, wie wir arbeiten, fühlen und denken. Der Zukunftsforscher Matthias Horx analysiert die Auswirkungen der Corona-Krise: Wie ändert sich die Gesellschaft? Wie reagieren Individuen, Staaten, Familien, Unternehmen auf die Herausforderung? Welche Rolle spielt die Angst vor der Zukunft, und wie können wir sie in Zuversicht verwandeln? Geht alles nach ein paar Monaten wieder seinen alten Gang? Oder erleben wir jetzt einen Kulturwandel, im Zuge dessen alles seine Richtung ändert und ein völlig neues Morgen entsteht? In „Die Zukunft nach Corona“ unternimmt Horx eine rückblickende Vorausschau – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Download Programmheft zur phil.cologne >>>
Transhumanismus
Die Salons der Identity Foundation bei der phil.cologne 2019
Seit 2015 ist die Identity Foundation Partner und Förderer der phil.cologne. Sie hat eine eigene Salon-Reihe im Rahmen des Festivals etabliert.
Willkommen in der „Neuen Welt“?
Wenn am 8. Juni der bekennende Metahumanist Stefan Lorenz Sorgner Übermenschliches ins Spiel bringt, wo steht dann das Menschliche zwischen transhumanen Heilsversprechen und Erlösungsphantasien? Und wo bewegt es sich hin?
Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrats) und Reinhard Merkel erkunden am 4. Juni Nutzen und Nachteil von Genkorrekturen.
Wie perfekt dürfen wir sein? Das fragt sich und uns der Philosoph Markus Gabriel am 7. Juni.
Die Unmittelbarkeit unseres Menschseins erkunden Michael von Brück und Ulrich Ott in ihrem Talk zum Rhythmus der Seele und der Philosophie des Atems am 6. Juni.
Willkommen in den Salons der Identity Foundation.
Programmübersicht:
Peter Dabrock und Reinhard Merkel: Dürfen wir uns genetisch optimieren?
Dienstag, 4. Juni 2019, 18 Uhr
Comedia Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4-8, Südstadt
Markus Gabriel: Wie perfekt dürfen wir sein?
Freitag, 7. Juni 2019, 21 Uhr
Comedia Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4-8, Südstadt
Stefan Lorenz Sorgner: Endlich Übermensch? Nietzsche und das Zeitalter des Genoms
Samstag, 8.Juni 2019, 20 Uhr
Comedia Theater, Grüner Saal, Vodelstraße 4-8, Südstadt
Ulrich Ott und Michael von Brück: Rhythmus der Seele. Philosophie des Atems
Donnerstag, 6. Juni 2019, 20 Uhr
Balloni Hallen, Ehrenfeldgürtel 88-94, Ehrenfeld
Download Programmheft zur phil.cologne >>>
Philosophie in Asien
Die Salons der Identity Foundation bei der phil.cologne 2018
Seit 2015 ist die Identity Foundation Partner und Förderer der phil.cologne. Sie hat eine eigene Salon-Reihe im Rahmen des Festivals etabliert. 2018 ist der Themenschwerpunkt „Philosophie in Asien“ mit Beiträgen von Volker Zotz (Konfuzius für den Westen) am 8. Juni 2018 und dem Inder Pankaj Mishra (Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart) am 9. Juni 2018. Der Salon spécial hebt diesmal den Blick ins Universum und ergründet, was sich Philosophen und Astronomen zu sagen haben (mit der Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl und dem Astronauten Gerhard Thiele im Gespräch mit Jürgen Wiebicke), am 6. Juni 2018.
Das Universum und ich.
Der Mensch im All
Mit Sibylle Anderl und Gerhard Thiele
Mittwoch, 6.6.2018, 21 Uhr (VA09)
Konfuzius für den Westen
Mit Volker Zotz
Freitag, 8.6.2018, 20 Uhr (VA21)
Asiens Zorn und Europas Beitrag
Mit Pankaj Mishra
In englischer Sprache
Samstag, 9.6.2018, 18 Uhr (VA25)
Alle Salons der Identity Foundation finden statt im COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt.
Weitere Informationen: http://www.philcologne.de
(Das vollständige Programmheft zum Festival können Sie hier herunterladen.)
ECHTZEIT
Die Salons der Identity Foundation bei der phil.cologne 2017
Mit zentralen Heilsversprechen der Digitalisierung befassen wir uns in den drei Salons der Identity Foundation 2017: Die künstliche Intelligenz wird uns in Echtzeit begleiten. Unsere Mobilität ist bereits grenzenlos und unsere Identität wird digital gepuzzelt.
Zu Wort kommen: Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel und KI-Expertin Yvonne Hofstetter (Künstliche Intelligenz), Mobilitätsforscher Stephan Rammler und Rechtsphilosoph Reinhard Merkel (Mobilität) sowie Informationsethiker Luciano Floridi (hyperinflationäre Daten).
Die Zukunft unserer Mobilität
Mit Stephan Rammler und Reinhard Merkel
8. Juni 2017, 18 Uhr (VA 08)
Willkommen in der Infosphäre!
Mit Luciano Floridi
9. Juni 2017, 21 Uhr (VA 18)
Herrschaft der Computer? Über Künstliche Intelligenz
Mit Markus Gabriel und Yvonne Hofstetter
10. Juni 2017, 18 Uhr (VA 21)
Weitere Informationen: http://www.philcologne.de
(Das vollständige Programmheft zum Festival wird am 25. April 2017 veröffentlicht.)